LIEBE D MARK UND DER TOD - FC Oberhausen trifft VHS

VHS Oberhausen und FC Oberhausen starten mit neuer Filmreihe! Weg zum Nachbarn - Von.Für.Hier.

Eintritt frei über Anmeldungen an fc@lichtburg-ob.de!

Die Filmreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der VHS Oberhausen, des Lichtburg Filmpalasts und des FC Oberhausen. WEG ZUM NACHBARN war lange Zeit das Motto der Oberhausener Kurzfilmtage unter der Leitung von VHS-Direktor Hilmar Hoffmann. An diese Tradition wollen wir mit Filmen anknüpfen, die einen starken Bezug zu Oberhausen oder der Region haben. Es ist eine Reihe mit Spiel- und Dokumentarfilmen, die von Oberhausener*innen gemacht wurden oder einen direkten Bezug zur Region haben. Von hier für die Oberhausener Bürger*innen. Zu jedem Film werden interessante Gesprächspartner*innen anwesend sein.

Das erwartet Euch an 28.05.25 - Liebe D Mark und der Tod von Cem Kaya - Originaltitel: Ask, Mark ve Ölüm

2022 – Deutschland, 96 min. / Cast: Ismet Topçu, Yu¨ksel Ergin, Metin Tu¨rköz, Cavidan Ünal, Hatay Engin, Cem Karaca, Boe B., Dede Deli, Derya Yildirim

LIEBE D MARK UND DER TOD bietet einen umfassenden Einblick in die musikalische Geschichte der türkeistämmigen Community in Deutschland und zeigt, wie Musik als Ausdrucksmittel für Identität, Protest und Integration diente.

Der Dokumentarfilm beleuchtet die 60-jährige Musikkultur der türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland und zeichnet dabei die Entwicklung einer eigenständigen Musikszene nach, die in dieser Form in der Türkei nicht existierte. Die Dokumentation beginnt mit den sogenannten Lieder aus der Fremde, die von der Sehnsucht und den Herausforderungen des Lebens in der Fremde erzählen. Künstlerinnen und Künstler wie Yüksel Özkasap, bekannt als die Nachtigall von Köln, und Asik Metin Türköz prägten diese Phase. In den folgenden Jahrzehnten entwickelten sich neue Musikrichtungen, darunter der Disco-Folk des Duos Derdiyoklar und gesellschaftskritische Lieder von Ozan Ata Canani, die erstmals auch auf Deutsch gesungen wurden. In den 1990er-Jahren wurde Hip-Hop zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation türkeistämmiger Jugendlicher in Deutschland, mit Pionieren wie Fresh Familee, King Size Terror und Islamic Force.

Der Filmtitel Ask, Mark ve Ölüm ist inspiriert von einem Gedicht des Autors Aras Ören, das 1982 von der Band Ideal vertont wurde.

LIEBE D MARK UND DER TOD bietet einen umfassenden Einblick in die musikalische Geschichte der türkeistämmigen Community in Deutschland und zeigt, wie Musik als Ausdrucksmittel für Identität, Protest und Integration diente.

Text: FC Oberhausen

Mehr anzeigen
AB 12 JAHREN / 102 MINUTEN
Filmplakat des Films LIEBE D MARK UND DER TOD - FC Oberhausen trifft VHS